Unser Ausflug zur Burg Horn
Wir sind von der Schule aus zum Bahnhof gegangen. Bis nach Altenbeken brauchten wir eine Stunde. In Altenbeken mussten wir 17 Minuten auf den nächsten Zug warten. Anschließend wanderten wir 25 Minuten bis zur Burg. Als wir angekommen waren, haben wir ein Picknick gemacht. Danach kam unsere Burgführerin und hat uns zunächst die Burg von außen gezeigt. Danach besichtigten wir den Burgbrunnen. Anschließend gingen wir auf den Turm und lernten das Burggespenst kennen. Danach ging es in den Rittersaal. Wir durften im Museum ein Schwert in die Hand nehmen. Auch einen Kettenhandschuh konnten wir anziehen. Später waren wir im Ankleidezimmer und durften Kostüme ausprobieren. Einige Jungen probierten das Kettenhemd aus und die Mädchen trugen so schöne Kleider wie früher. Auf der Burgtreppe machten wir ein Abschlussfoto. Auf den Bildern sieht man, dass wir viel Spaß hatten !
(von Amelie und Marta)
Und ich fahr, fahr, fahr....
Mit diesem Song endete nach mehreren Wochen unsere Radfahrausbildung. Unsere Klassensprecher bedankten sich bei Herrn POK Steinwachs für seine tolle Unterstützung und überreichten ihm einen Radfahrer-Beutel. Nach der Urkunden-Verleihung spendierte unser Dauer-Helfer Herr Egelkraut ein Eis. Diese Idee stammte von Mia, die einen flotten Ausspruch getätigt hatte. Buchpreise gab es für Marie und Leonard, die im theoretischen Teil zu den besten Ergebnissen gelangten.
(von Wulle)
Der Osterbasar
Wir hatten einen großen Verkaufsstand. An diesem haben wir 100 bemalte Eierbecher, 50 Schäfchen-Seifen, 10 Hasen und viele Osterkerzen verkauft. Wir hatten viel Spaß im Verkaufswagen. Vorher hatten wir für den Basar Plakate in den Läden unserer Ortes aufgehangen. Die Vorbereitungen für den Osterbasar machten allen sehr viel Freude. Der Erlös war für die Ukraine.
(von Marta und Toni)
Die Geschichte vom Clown, der krank war
Die Bühne wurde aufgebaut. Der Clown freute sich, denn er wollte zeigen, wie er jongliert. In einer Woche würde das Fest „Karneval“ gefeiert. Bis dahin hatte er noch Zeit zum Üben. Doch dann passierte es. Auf einmal hatte er Schnupfen, Husten und Fieber. Viele Kinder hatten sich auf Karneval gefreut, vor allem auch der Clown, der jetzt im Bett lag und weinte, weil er krank war. Ein Kind hatte mitbekommen, dass der Clown krank war und besuchte ihn. Der Clown freute sich über den Besuch. Sie spielten zusammen. Aber sie spielten nicht nur. Das Mädchen half dem Clown. Es brachte ihm eine Suppe, etwas zum Trinken und Medizin. Bald ging es dem Clown schon viel besser und er konnte doch auftreten. Das Mädchen freute sich. Als es der Clown im Publikum sah, winkte er es zu sich und sie machten gemeinsam einen Handstand.
(von Judith, Lina u. Johanna)
Aktion Herz- und Hoffnungsbriefe
Mit viel Freude und Engagement schrieben die Kinder der 4. Klasse Briefe an Heimbewohnerinnen und Heimbewohner, um ihnen in Corona-Zeiten Mut und Hoffnung zu geben, Geschenke, die nicht so einfach zu kaufen sind. Die Klassensprecher Tiago und Louis zeigen die Tüte mit 20 Umschlägen, die dann Frau Fromme-Kleinschmidt in Lüchtringen zur Weiterleitung überreicht wurde. Sie hatte die Klassenlehrerin auf die Aktion aufmerksam gemacht, die inzwischen eine große Resonanz erfährt. Vielleicht werden die kleinen Engel in den Umschlägen an so manchem Fenster ihren Platz finden.
(U. Lämmchen)
Stadtrundgang Höxter
So viele Häuser und so viele Geschichten gab es heute in der Innenstadt für die Kinder der Klasse 4 zu entdecken. Stationen unter der kundigen Führung von Herrn Egelkraut waren dabei das Rathaus, die Kilianikirche, die Marienkirche, das Hoffmann von Fallersleben – Denkmal, die Dechanei, die Nikolaikirche, das Forum Jacob Pins und in letzter Minute das Adam und Eva – Haus. Fleißig wurden unterwegs Notizen gemacht. Für alle Kinder war es eine Wohltat, als Herr Vikar Klur spontan die Dechanei-Tür öffnete und im Flur gepicknickt und sich aufgewärmt werden durfte. Trotz des grauen Wetters heißt das Fazit dieser Aktion: Es war ein schöner Schultag und man lernt am besten direkt vor Ort !
(U. Lämmchen)
Unsere Patenkinder
Warum wird man an unserer Schule gerne Viertklässler ? Die Antwort ist einfach: Man ist dann Pate eines neugierigen, netten und manchmal Hilfe suchenden Erstklässlers. Und das finden wir einfach toll ! Da wir wegen der Corona-Vorschriften nicht an der Einschulungsfeier teilnehmen durften, haben wir mit Fähnchen ein Spalier für die neuen Mädchen und Jungen auf dem Schulhof gebildet. Auch eine Führung durch die Schule durften wir aus den bekannten Gründen nicht anbieten. Es wäre uns jedoch zu wenig gewesen, die Patenkinder nur digital zu begrüßen. Folglich organisierten wir einen „Treffpunkt“ auf dem Schulhof. Mit Hilfe von Fotokärtchen haben wir den Erstklässlern wichtige Stellen und Personen unserer Schule erklärt. Die Stimmung war super. Zum Schluss hat Frau Posner dann noch eine Runde Gummibärchen ausgeteilt. Mal sehen, was uns in diesem Schuljahr noch so einfallen wird…..
(von Wulle)
Wulle ist wieder ein Jahr älter geworden !
Begeistert und gerne hat er alle Glückwünsche der Kinder angenommen. Man hat für ihn gemalt, geschrieben, gebastelt, ein Lied gesprochen und ihm beim Auspacken seines Geschenkes geholfen. Und was war es ? Ein Regenschirm, perfekt für seine Größe !
(U. Lämmchen)
Wechselunterricht ab dem 22. Februar 2021
Gruppeneinteilung
Gruppe A: Janek, Marie, Toni, Clara, Mia, Mats, Tiago, Leonard, Viktoria, Bjarne, Marta, Anna
Gruppe B: Louis, Amelie-Sophie, Jakob, Lennard, Johanna, Judith, Jan, Lina, Calixte, Laurenz
Erläuterungen:
- Die Unterrichtstage, an denen Ihr Kind die Schule besuchen wird, entnehmen Sie bitte dem Elternbrief von Herrn Happe.
- Am ersten Präsenztag bitte alle Materialien mitbringen (auch Sportsachen, Jacke für Lüftungsphasen des Klassenraumes und Hausschuhe).
- Jeder Schultag hat 5 Unterrichtsstunden. Bitte die Mappen aller Fächer einpacken.
- Den Montag (22.02.) nutzt Gruppe B bitte dafür, die Materialien des bisherigen Distanzlernens zu ordnen und richtig abzuheften. Es kann an den bekannten Aufgaben der Anton App gearbeitet werden.
- Weitere umfangreiche Informationen werden je Gruppe in einem Elternbrief am 1. Präsenztag mitgeteilt.
- Die Gruppeneinteilung erfolgte nach wichtigen Kriterien (Berücksichtigung von Geschwisterkindern, Notbetreuung, OGS, Transportmöglichkeiten, Arbeitstage von Eltern u.s.w.). Benötigen Sie dennoch dringend eine Änderung, so melden Sie sich bitte per Mail unter den bekannten Adressen ! Wegen der Abstände im Klassenraum muss allerdings ein Gleichgewicht hinsichtlich der Gruppengröße bleiben.
Liebe Klasse 3, ich freue mich auf den Unterricht mit euch. Also, auf bald ! U. Lämmchen
Ihnen allen danke ich ausdrücklich für Ihre bisherige vorbildliche Unterstützung im Distanzunterricht !
Erklärvideo Mathematik für den 01.02.
Hinweise für Montag, 11.01. - Klasse 3
Liebe Eltern !
An dieser Stelle möchte ich Ihnen die wichtigsten Hinweise für Montag geben.
- Mit Maske können die Kinder an dem für sie gewohnten Eingang (Lehrerparkplatz) die Materialien für den Distanzunterricht abholen.
- Beim Warten müssen die Abstände eingehalten werden.
- Es empfiehlt sich, eine große Tasche mitzubringen, in die auch Tonpapier passt. Der Inhalt wird insgesamt nicht schwer werden, somit kann man gut zu Fuß kommen (Ausnahme natürlich Auswärtige).
- Der erste Arbeitsplan beginnt erst am Dienstag, 12.01.2021.
- Kinder, die vor den Weihnachtsferien nicht am Präsenzunterricht teilgenommen haben, müssen Klassenarbeiten nicht nachschreiben. Das ist momentan nicht erlaubt.
- Weitere Hinweise zu dem Lernen in den kommenden Wochen werden Sie in einem Elternbrief finden, den Ihr Kind mitbringen wird. Der rechts stehende Zeitplan zum Abholen gilt auch für den 18.01. und für den 25.01.2021.
- Wenn Sie Ihr Kind nicht persönlich schicken möchten, kann selbstverständlich auch ein Erwachsener die Materialien abholen.
- Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, so melden Sie sich bitte per Mail über IServ oder benutzen Sie die bekannte Mail-Adresse (wullelae…..). Dies gilt auch für den Fall, wenn Ihnen die genannte Uhrzeit im Plan für Montag nicht passen sollte.
Trotz aller Widrigkeiten wünsche ich Ihnen Optimismus, Zuversicht und Gottes Segen für das Neue Jahr !
U. Lämmchen
Liebe Kinder !
Ihr alle wisst längst, dass zu Hause gelernt werden muss. Die gute Nachricht dabei ist, dass wir uns trotzdem am nächsten Montag kurz wiedersehen werden. Auf dem folgenden Plan könnt ihr sehen, wer wann an der Reihe sein wird:
08.00 Uhr Anna – Jakob
08.15 Uhr Mia – Lennard
08.30 Uhr Clara – Marie
08.45 Uhr Toni – Bjarne
09.15 Uhr Johanna – Judith
09.45 Uhr Jan – Laurenz
10.00 Uhr Calixte – Marta
10.15 Uhr Tiago – Leonard
10.45 Uhr Mats – Louis
11.00 Uhr Viktoria – Lina
Janek darf während dieser Zeit kommen, wann er möchte, damit es mit dem Termin seiner Schwester übereinstimmt.
Mit Maske, Abstand und viel frischer Luft erkläre ich euch die Materialien und beantworte Fragen. Immer montags müsst ihr dann auch bestimmte fertige Arbeiten bei mir abgeben. Zudem könnt ihr mir natürlich auch, wann immer ihr möchtet, eine Mail über IServ senden. Auch Wulle beantwortet Mails, da er nun endlich verstanden hat, dass man für die PC-Maus keinen Käse neben das Gerät legen muss.
Ich freue mich auf Montag, beste Grüße !
Eure Lehrerin U. Lämmchen
Die Weihnachtsferien können kommen....
Auch die letzte Schulwoche haben wir unter den für alle Beteiligten anstrengenden Corona-Bedingungen noch geschafft. Der Adventskalender ist geleert und die kleine Überraschung für unsere Eltern gebastelt und verpackt. Zwischendurch haben wir sogar Waffeln am Stiel verspeist, die Frau Posner, Frau Schuster und Herr Happe nach einem Super-Rezept von Frau Kiel coronagerecht hergestellt haben. Ein wichtiges Ereignis geschah noch in letzter Minute: Die Fliegen- / Mücken- und Wespengitter wurden in allen Klassenräumen montiert. Da sagen wir doch der Stadt Höxter unseren besten Dank und freuen uns, dass sich auch politisches Engagement von Kindern lohnt ! Frau Lämmchen haben wir mit einem flotten „Lüchtringen – Schirm“ in die Ferien entlassen. Damit werden wir sie dann im Januar auch bei den starken Weser-Nebeln im Dorf erkennen.
(Wulle)
Liebe Kinder der Klasse 3 !
Morgen werde ich vermutlich den größten Teil von euch in der Schule wiedersehen. Einige Kinder werden von ihrem Schreibtisch aus lernen. Damit dies alles gut gelingen kann, möchte ich euch einige wichtige Informationen geben:
– Wir nehmen ab morgen täglich alle Schulsachen mit nach Hause.
– Die Eltern der Kinder, die sich im Distanzlernen befinden, können die Arbeitspläne, Arbeitsblätter und Bücher um 13.15 Uhr am Lehrerparkplatz abholen. Da wir am Freitag ohnehin in der Schule basteln werden, braucht ihr mit den Arbeiten erst am Dienstag beginnen.
– Die Geschenke aus dem Adventskalender werde ich euren Eltern morgen mitgeben.
– Morgen werde ich erst entscheiden können, ob wir unsere Lernzielkontrolle im Fach Deutsch am Dienstag schreiben werden. Die Kinder, die sich im Distanzlernen befinden, können dies dann am ersten Tag nach den Weihnachtsferien nachholen.
Herzliche Grüße,
eure Lehrerin U. Lämmchen
Mit Geschnatter und Tischlaterne....
…..verbrachte die Klasse 3 den Martinstag. Da ein Laternenumzug nicht möglich war, stellten die Mädchen und Jungen Tischlämpchen in Prickeltechnik her. Drei Modelle erleuchteten heute während der großen Pause den Klassenraum. Dann klopfte es. Herr Egelkraut schleppte ein großes Blech herein und erzählte in gemütlicher Atmosphäre die Legende vom Versteck des Hl. Martin im Gänsestall. Das Geschnatter der Tiere verriet ihn und machte ihn schließlich zum Bischof. Die Erzählung endete mit der Redewendung: Weil die Gänse ihn haben verraten, müssen sie heute im Ofen braten. Und was befand sich nun auf dem Backblech ? Na klar, eine riesige Gans, die geteilt wurde !
(U. Lämmchen)






Mit Corona- Frühstück und Bastelaktion .......
…ging es für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 in die Herbstferien. Das hatten die Mädchen und Jungen auch verdient, denn während der letzten Schulwoche mussten sie durch einen aktuellen Anlass mit verschärften Corona – Regeln das Lernen bewältigen. Gefrühstückt werden durfte nur noch mit Abstand an der frischen Luft und das Nasenkleid musste ständig getragen werden. Trotz der kühlen Temperatur blieb die Stimmung heiter und der Appetit ließ keineswegs nach. Mit viel Geschick, Ideenreichtum und Kreativität wurden zwei Stunden lang die weltallerschönsten Herbst – Gestecke gestaltet. Wulle flüsterte aufgeregt: „Das ist ja schon ein Vorgeschmack auf die Landesgartenschau !“
(U. Lämmchen)
















Ein Klavier, ein Klavier.......!
Alles fing eigentlich ganz harmlos an. Wulle erwähnte im Erzählkreis der 3. Klasse, dass er heimlich das Telefon von Frau Drüke benutzt hätte. Der Musikunterricht hatte einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen. Kurzum, er wollte ein zweiter Beethoven werden und hatte darum ein Klavier für sich bestellt. Leider hatte er nicht genau verstanden, wann es geliefert werden sollte. Frau Lämmchen musste mehrfach tief Luft holen, weil sie nicht wusste, wie sie das alles Herrn Happe erklären sollte. Und heute war es dann soweit ! Während der 6. Unterrichtsstunde klopfte der Lieferdienst und nur mit Mühe und einem Spezialwagen konnte das riesige Paket durch die Klassenraumtür gelenkt werden. Wulle benötigte mehrere Helferinnen und Helfer, die das Klavier von allen Verpackungsschichten freilegten. Auf dem Paketaufkleber konnte man erkennen, dass das gute Stück aus Hamburg kam. Zum Glück ist es ein gebrauchtes Exemplar, aber Frau Lämmchen ist sich sicher, dass die Rechnung trotzdem hoch ausfallen wird. Die Kinder gaben Wulle Tipps, was er alles unternehmen und beachten muss, um ein guter Klavierspieler zu werden. Eine Melodie spielte Wulle spontan. Sie hatte mit „schwimmenden Enten“ zu tun. Kennst du sie ?
(U. Lämmchen)
Forscherinnen und Forscher in der Kirche
Die Klasse 3 suchte in der Lüchtringer Kirche nach allen Stellen und Hinweisen, die auch nur irgendwie mit Wasser zu tun hatten. An den Weihwasserbecken, dem Taufbecken und dem Weihwasser-Behälter wurden Notizen gemacht, Zeichnungen angefertigt und Diskussionen geführt. Durch einen Besuch vor Ort bleiben die Dinge einfach besser im Gedächtnis !
(U. Lämmchen)




Zweiundzwanzig Fahrräder auf dem Lehrerparkplatz
Was konnte dies bedeuten ?
Hatte Herr Happe seine Fahrrad-Sammlung aufgebaut ? Oder wollte etwa Wulle ein Fahrrad-Geschäft in Lüchtringen eröffnen ? Nein, die Klasse 3 holte das ausgefallene Radfahrtraining aus der Corona-Zeit mit Schwung und Elan nach. Mit Geschick wurde gebremst, abgebogen, ausgewichen, auf Linie gefahren, gekurvt und sogar einhändig gelenkt. Herr Egelkraut, als Trainingsexperte, und Frau Lämmchen waren von allen Schülerinnen und Schülern begeistert. Als Auszeichnung gab es zum Schluss Urkunden und ein Raketen-Eis. Wulles Seifenblasenmaschine wurde angeworfen und in Vorfreude auf die Klasenfahrt im kommenden Jahr ein Nordsee-Lied geschmettert.
(U. Lämmchen)




















Schule früher in Lüchtringen


Das spielten die Mädchen und Jungen der Klasse 3 mit Begeisterung im September nach. Zuvor hatten sie mit unserer Lehramtsanwärterin zu Unterrichtsgegenständen und Arbeitsweisen vor ungefähr 100 Jahren gearbeitet. Nun saßen alle erwartungsvoll mit geflochtenen Zöpfen und strammen Seitenscheiteln im Klassenraum. An diesem interessanten Tag entstanden zum Schluss noch Erinnerungsfotos.
(U. Lämmchen)




Elternbrief
Religion
Geschichte aus der Bibel
https://www.youtube.com/watch?v=AZe_0cHla-I&feature=youtu.be
28.05.2020
Klassenfoto mit Nasenkleid
vom 25.05.2020
Zauberhafte Märchenfiguren
vom 20.05.2020
Elternbrief
Englischaufgaben
Grundschulblog_Unterrichten_zuhause_Montagspaket_04_Englisch_Klasse_1_2
vom 27.042020
Link Arbeitsblatt
Arbeitsblatt Nr. 14
vom 02.04.2020
Link: Brief Bücher
vom 21.03.2020
Wir arbeiten nach den Arbeitsplänen in unserer Mappe. Diese finden Sie im Laufe des Tages im Briefkasten. Die Aufgaben beginnen am Dienstag, 17.03.2020.
Gutes Gelingen!
Ute Lämmchen