Weitere Erlebnisberichte finden Sie auf der Seite der Klasse 4.

(Pie) Dieses inoffizielle Motto spiegelt am besten die Stimmung in unserer Schule wieder. Nach langer Zwangspause konnten wir endlich wieder gemeinsam Karneval feiern. Die Stimmung war fröhlich und ausgelassen. Gemeinsam wurde getanzt, gesungen und gelacht. Gefeiert wurde zunächst im Klassenverband. Hierbei bestimmten die Klassen selbst über das bunte Ausmaß und die Inhalte ihrer Festivitäten. Diese reichten vom gemeinsamen Frühstück, über freie Spielangebote bis hin zu festen Programmpunkten. Als gemeinsamer Abschluss fand eine farbenprächtige Polonäse mit allen Klassen in der Turnhalle statt. Es war uns allen wichtig, gerade in dieser schwierigen Zeit, für ein paar Stunden den Alltag zu vergessen und ein paar unbeschwerte Augenblicke zu genießen.

Gerade der Karneval zeigt uns Menschen wie wichtig es ist, die kleinen Dinge des Lebens zu genießen und zu würdigen. Beendet wurde unser närrisches Treiben mit dem Schulgottesdienst am Aschermittwoch. Der Beginn der Fastenzeit richtet unseren Blick wieder auf die wesentlichen Dinge des (Schul)lebens.

Erster Pokal-Cross mit Kindern der KGS

Ein Morgen mit den Paten

Im Januar hatte der 1. und der 4. Jahrgang mal wieder die Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Dabei konnte das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden werden. In der gemeinsamen Lesezeit konnten die Viertklässler den Erstklässlern vorlesen. Alle hatten dabei viel Spaß! Wir hoffen, dass sich im nächsten Halbjahr noch oft solche Möglichkeiten des klassenübergreifenden Lernens ergeben werden. Neben der Steigerung der Lesemotivation verbessern solche Aktionen auch das gemeinsame Miteinander. 

Finde den Wichtel in der Lerngruppe 1A (Bitte klicken!)

Auch Igel können (F/f)este feiern!

Mit der Klasse 1 und den Igeln den Herbst erleben

Bildquelle: Worksheet Crafter

(Pie) Igel sind nicht nur wahre Überlebenskünstler; man kann mit ihnen auch prima feiern. Das konnten auch die Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen der Klasse 1 erfahren. Und so planten man gemeinsam ein Igelfest.

Bildquelle: Worksheet Crafter

Ziel dieses Festes war es jedoch nicht allein, sich mit dem Sachthema des Igels auseinander zu setzen; vielmehr war das Fest auch als ein „Kennlern-Event“ geplant. Die Eltern und Kinder der „Wulle“- und „Hunde“-Gruppe sollten über das Fest auch ihre sozialen Kontakte intensivieren und ausbauen.

Und so traf sich im Vorfeld eine Arbeitsgruppe, um das Kennlernfest mit Leben zu füllen. Dabei bot sich ein jahreszeitlicher Bezug an, an dem nach den Herbstferien auch im Unterricht wieder angeknüpft werden kann. Innerhalb der Arbeitsgruppe „Igel“ konnten sich alle Beteiligten schnell auf das Thema einigen und das Fest mit Inhalt füllen. Gemeinsam mit den Eltern überlegten sich Frau Lämmchen und Herr Pieper Stationen für das gemeinsame „Igelfest“.

Die Planung konnte erfolgreich in die Tat umgesetzt werden und die Stationen konnten sich wirklich sehen lassen. An den einzelnen Stationen, die von Eltern erarbeitet und betreut wurden, bestand ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten. Für jedes Kinderherz wurde buchstäblich etwas geboten. Mittels Laufzettel konnten die einzelnen Stationen, wie bei einer Rallye, gemeistert werden. Um auch das soziale Miteinander der Schüler*innen zu fördern, mussten alle Stationen mit einem Partner durchlaufen werden. Am Ende der Stations-Rallye erhielt jedes Kind einen Preis für die erfolgreiche Teilnahme. Die Preise wurden zuvor von einige Eltern organisiert bzw. gebastelt.

Während die Kinder mit den Stationen beschäftigt waren, konnten sich ihre Eltern untereinander besser kennenlernen. Dank der Kuchenspende der Eltern, konnten sich alle Anwesenden bei herbstlichem Sonnenschein und netten Gesprächen die Zeit vertreiben. Der Reinerlös der verzehrten Getränke kommt den Klassenkassen zugute.

Frau Lämmchen und Herr Pieper bedanken sich bei allen helfenden Händen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ohne die aktive Unterstützung der Eltern wäre das Fest nicht möglich gewesen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Aktionen, die wir hoffentlich auch wieder gemeinsam erleben werden.

(Das Igelfest wurde am 29.09.2022 gefeiert.)

Laufen hält uns fit!

KGS nimmt am 1. Bambini-Lauf teil

„Immer schon war der Weg das Ziel.“

(Pie) Die Schuhe ein letztes Mal kontrolliert, das Ziel anvisiert und auf den „Startschuss“ wartend; so lässt sich am ehesten die Stimmung des ersten Bambini-Laufs beschreiben. An diesem haben auch wir als Schule teilgenommen. Als starke Truppe, mit 36 Teilnehmer*innen, gingen wir an den Start. Vom Marktplatz ging es im Rekordtempo bis zur Sparkasse und wieder zurück. Dabei konnten unsere Schüler*innen beweisen, was in ihnen steckt. Alle Kinder haben das Ziel erreicht und konnten am Ende ein persönliches Geschenk für die erfolgreiche Teilnahme entgegennehmen. Im Anschluss des Bambini-Laufs startete der mittlerweile 7. Höxteraner Firmenlauf. In diesem Jahr kommen die Startgelder den Fördervereinen der fünf städtischen Grundschulen zugute. Die KGS bedankt sich bei den Initiatoren der Veranstaltung. Gerne sind wir im nächsten Jahr wieder mit dabei. Bis dahin nutzen wir die Zeit, um uns fit zu halten und uns auf den nächsten Lauf vorzubereiten, denn unsere Schüler*innen wissen: „Früh übt sich, was ein großer Läufer werden will!“

Grünes Klassenzimmer nimmt Form an.

Unter kräftiger Mithilfe einiger Eltern aktueller und ehemaliger Schüler und Schülerinnen wurden in der letzten Woche die Möbel für unser grünes Klassenzimmer aufgestellt.
Zukünftig sollen bei Bedarf einige Unterrichtsstunden als auch AG-Angebote unter freien Himmel durchgeführt werden.
Für die tolle Unterstützung möchte wir uns bei allen Helfern und besonders auch beim Förderverein bedanken. Ohne sie wäre das alles nicht möglich gewesen.

Frische Luft für alle Kinder

Die ersten Vorbereitungen für einen entspannteren Winter an unserer Schule werden derzeit abgeschlossen.

Einige Handwerker installieren unter den Augen vieler interessierter Kinder neue Lüftungsanlagen in den Räumen unserer Schule. Insgesamt 18  Geräte wurden in den letzten Wochen eingebaut.
Vor der kalten Jahreszeit sollen alle Geräte angeschlossen sein und für frische Luft in allen Klassen- und Fachräumen sorgen.

 

Musik geht ins Herz

Blaskapelle Lüchtringen überreicht einen symbolischen Schlüssel zum Glück

(Pie) Woher kommt eigentlich die Musik? Eine Frage, die man sicherlich im Musikunterricht als kreativen Schreibanlass stellen könnte. Christian Bruhn, ein deutscher Komponist würde wahrscheinlich den Ursprung in Böhmen verorten. Zumindest handelt sein Schlager „Aus Böhmen kommt die Musik“ von diesem Ort, der heute ein Teil der Tschechischen Republik darstellt. Interessanter als die Frage nach der Herkunft ist jedoch die Frage, wohin die Musik geht.

Früh übt sich, was ein Musikant werden will.

Ein Kind unserer Grundschule wird sagen, dass sie ins Herz geht. In dieser, auf dem ersten Blick, kindlich-trivialen Aussage steckt jedoch so viel Weisheit. Musik spiegelt unsere tiefsten Emotionen wider. Sie weckt Erinnerungen, ist immer an unserer Seite und begleitet uns tagtäglich; unser ganzes Leben lang. Über Musik lässt sich streiten und doch verbindet sie uns. Nicht nur in Böhmen, sondern weltweit berührt sie unsere Herzen. Von den Wagner-Festspielen bis Wacken bietet sie für jeden Menschen etwas.

Wie sehr sie uns Menschen verbindet, konnte man auch bei der diesjährigen Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik in Lüchtringen erleben.

Nach den vergangenen zwei Jahren Pandemie war es endlich an der Zeit, zwischenmenschliche Distanzen zu überwinden. Mit Hilfe der Blasmusik wurden unsichtbare Brücke gebaut. Zu erleben war eine Musik, die allen Teilnehmern und Gästen mitten ins Herz ging.

Dabei blieb es jedoch nicht allein bei der Musik. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine äußerst großzügige Spende, welche von der Blaskapelle Lüchtringen 1958 e.V. überreicht wurde.

Die Spendensumme von 2000 Euro soll für die musikalische Früherziehung eingesetzt werden. Der überreichte Check ist somit ein symbolischer Schlüssel zum Glück.  Er sorgt dafür, dass die musikalische Zukunft ein Stückchen gesichert ist.

Und so werden vielleicht die Kinder von heute in Zukunft die Herzen der Menschen berühren und glücklich machen.

Der Dank der KGS gilt der Blaskapelle Lüchtringen 1958 e.V.!

Aufbau des Hochbeets

Mit Hilfe der Familie Engel und Herrn Schäfer wurde in den Ferien ein Hochbeet auf der Wiese neben dem Insektenhotel aufgebaut. Das war der erste Schritt die Wiese  als „Unterrichtsraum“ herzurichten. In naher Zukunft soll ein „grünes Klassenzimmer“ entstehen.

Elmar Happe (04.08.2022)

Mit dem Kinderkönigspaar auf musikalische Reise nach Afrika

Die Teilnahme am diesjährigen Kinderschützenfest war überwältigend. Weit über 150 Kinder ließen es sich nicht nehmen, dem Kinderkönigspaar Judith Beverungen und Tiago Struck die königliche Ehre zu erweisen. Neben den Schüler*innen der KGS waren auch die Kinder der katholischen Kindertageseinrichtungen St. Lamberti und St. Christopherus anwesend, um gemeinsam mit dem Kinderkönigspaar zu feiern.

Gestartet wurde der Tag mit einem festlichen Kindergottesdienst. Nach der Verkündigung des göttlichen Segens begaben sich die Anwesenden gemeinschaftlich mit den Vertretern der Schützenbruderschaft St. Johannes auf einen festlichen Umzug zur Königsresidenz.

Im Festzelt angekommen wurde sich erstmal gestärkt. Die Schützenbruderschaft übernahm hierbei die Bewirtung.

Nach einer kurzen Erholungspause konnten die anwesenden Kinder zeigen, dass Rhythmus in ihren Adern steckt. Die Schützenbruderschaft hat eigens dafür Christoph Studer, einen Instrumentenbauer und Musiker aus Münster, anreisen lassen.

Während des von ihm angeleiteten Trommel- und Musikprojektes konnten alle Anwesenden eine kurze Reise nach Afrika genießen. Jedes Kind bekam dazu eine Trommel, um gemeinsam zu musizieren und zu tanzen. Das Klangerlebnis konnte sich dabei durchaus hören und sehen lassen. „Unsere Kinder sind talentiert!“, musste so mancher Schütze feststellen. Die Zukunft der heimischen Gesangs- und Musikvereine scheint jedenfalls gesichert.

Nach dieser letzten Aktivität können alle Kinder in die erholsamen und verdienten Ferien gehen.


Die Katholische Grundschule Lüchtringen bedankt sich bei dem Kinderkönigspaar, der Schützenbruderschaft sowie bei allen aktiv Beteiligten für diesen wunderschönen Tag.

Wir wünschen allen schöne Ferien!

Alexander Pieper (29.06.2022)

Das Kinderkönigspaar 2022

Seffi Graf und Boris Becker lassen grüßen

Kurz vor den Ferien hatten die Klassen 2 – 4 noch einmal die Möglichkeit auf ein besonderes Highlight. Das traditionelle Tennistraining des TC Lüchtringen stand wieder an. Unter der Leitung einiger erfahrener Tennisspieler konnten alle Kinder zeige, was sie mit dem Tennis Racket drauf haben. Vielen Dank von allen für den schönen Vormittag.

Elmar Happe (27.06.2022)

Zum Abschluss des Schuljahres hatten einige Kinder der Klassen 3 und 4 die Ehre unsere Schule bei den Leichtathletik-Bezirksmeisterschaften in Herzebrock-Clarholz zu vertreten. Als kleinste Schule des Wettbewerbs mit der längsten Anreise des ganzen Teilnehmerfeldes konnte ein hervorragender 5. Platz erkämpft werden. Unsere Schule wurde mit dieser Leistung ihrem guten Ruf als Leichtathletik-Hochburg wieder gerecht. Alle Kinder können stolz auf ihre Leistung sein.

Elmar Happe (23.06.2022)

Tolle Platzierungen bei den Schwimmmeisterschaften des Kreises Höxter

Unser erstes sportliches Großereignis endete gleich mit tollen Platzierungen bei den Schwimmmeisterschaften des Kreises Höxter in Peckelsheim. Die Mädchen der Wettkampfklasse 3/4 holten einen hervorragenden zweiten Platz für unsere Schule und mussten sich nur der GS aus Dringenberg geschlagen geben. Die Jungen  fuhren ebenfalls mit einer guten Platzierung nach Hause, für sie sprang ein siebter Platz heraus. Insgesamt ist das bisher das beste Ergebnis bei diesen Meisterschaften.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

Elmar Happe (24.05.2022)

Osterbasar

Hissen der ukrainischen Fahne

Friede mit mir, Friede mit dir

Gespannt lauschte die gesamte Schule den Kindern des vierten Schuljahres, als sie die Farben der ukrainischen Flagge erklärten.
„Das Gelbe im unteren Teil der Flagge steht für die reifen Kornfelder und das Blau für den Himmel darüber. Die Ukraine gilt nämlich als Kornkammer Europas.“
Beim Hissen der ukrainischen Flagge durch den Hausmeister Herrn Schäfer stimmte die Klasse 2 den Friedenskanon „Friede mit mir, Friede mit dir“ an. Nach und nach sangen alle Schüler und SchülerInnen der KGS Lüchtringen gemeinsam den tiefen Friedenswunsch und verdeutlichten ihn durch passende Gestiken.

„Friede mit den Nahen, Friede mit den Fernen“ (ein Vers des Friedenskanons)

Unserem Friedenswunsch entsprechend möchten wir die ukrainische Bevölkerung auch mit dem Erlös unseres Osterbasars unterstützen.

von Ruth Grothe

Unsere neue Sekretärin Frau Meise stellt sich vor

Liebe Kinder und liebe Eltern, 

seit dem 01. Juni 2021 arbeite ich als Sekretärin an dieser Schule und möchte mich nun

zu Beginn des neuen Schuljahres vorstellen:

Mein Name ist Christiane Meise, ich bin verheiratet, Mutter von 3 Kindern und wohne

in Bödexen. Ich habe eine Ausbildung als Bankkauffrau abgeschlossen und war über 13 Jahre im Bankenbereich tätig, bevor ich dann die Elternzeit bzw. Erziehungszeit in Anspruch genommen habe.  Im Anschluß daran bin ich im Januar 2018 beruflich im Schulsekretariat der Grundschule Albaxen gestartet, wo ich jetzt auch weiterhin montags, mittwochs und freitags arbeite.

Ich freue mich auf meinen zusätzlichen Aufgabenbereich hier in Lüchtringen. Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt. Gerne könnt Ihr, können Sie mit Fragen oder Anliegen in dieser Zeit sich bei mir melden.

Viele Grüße,

Christiane Meise

Weihnachtsbasteln 2020

Können Sie uns vielleicht helfen?

So begann der Brief der Klasse 3 an Herrn Bürgermeister Fischer. Seit Schuljahresbeginn wurden die Schülerinnen und Schüler von Wespen im Klassenraum geplagt. Diese Tiere krabbelten in Haare, landeten auf Klebestiften und sorgten oft für Angst, so dass nur ein Lernen mit Unterbrechungen möglich war. Die Klassenlehrerin wurde täglich sportlicher, da sie mit einem Fangbecher in der Hand auf Tische und Fensterbänke kletterte um die ungebetenen Gäste einzufangen. In dem Brief an den Schulträger baten die Mädchen und Jungen nun um einen Insektenschutz vor einem Fenster ihrer Klasse, damit in Corona-Zeiten weiterhin ausgiebig gelüftet werden kann.

Und dann kam es zu einer absoluten Überraschung: Herr Bürgermeister Fischer besuchte die Klasse 3 persönlich, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Er unterhielt sich mit den Kindern, fotografierte das entsprechende Fenster und überzeugte sich von der besonders ländlichen Lage der Klassenräume, die im Herbst und Winter das Eintreffen weiterer Insektenvölker erwarten lässt. Herr Fischer versprach, sich für das Anliegen der Klasse 3 und der ebenfalls betroffenen Nachbarklassen persönlich einzusetzen. Zum Abschied und als Dank für seinen Besuch überreichten ihm die Klassensprecherinnen Lina und Marta einen Glückskäfer mit Radiergummi und Anspitzer für die bevorstehende Wahl.

(U. Lämmchen)

vom 11.09.2020

Einzug von Biene Maja und Co.

Seit einiger Zeit halten neue Gäste Einzug an unserer Schule. Auf einem Teil der Wiese neben der Aula haben wir für unsere kleinsten Gäste ein Insektenhotel eingerichtet. Die Werken-AG  der OGS unter der Leitung von Frau Fuhrmann-Tharra hat wochenlang gesägt und geschraubt. Ein wirklich wohnliches Hotel ist entstanden. Ein immer gern gesehener Unterstützer der Schule war auch tatkräftig dabei. Unser früherer Hausmeister stand der Gruppe mit Rat und Tat zur Verfügung.

Die an den Hotel anschließende Wiese wird in Zukunft nicht mehr so häufig gemäht, damit die Insekten auch viel zu fressen haben. Im neuen Schuljahr ist eine Natur-AG geplant. Hier können die Kinder direkt auf der Wiese beobachten und experimentieren. Begleitet und unterstützt werden sie von der Stadtgärtnerei und der Fachhochschule Höxter. 

E. Happe

vom 24.06.2020

Das Corona – Virus muss draußen bleiben! Schulstart an der KGS Lüchtringen

Am Weserufer scheint die Sonne und nach Wochen zähen Wartens nähern sich kleine Menschen mit ihren Schulranzen wieder dem Schulgebäude. Bereits auf dem Schulhof werden sie in Empfang genommen. Drei Lehrpersonen erwarten die Kinder an den vorbereiteten Gruppenschildern A, B und C. Rote Markierungen auf dem Boden verraten, wo man sich auftsellen soll. Neugierige Blicke wandern hin und her. Es gibt ein großes „Hallo“, wenn man Freunde hinter den Masken erkannt hat.

Nach einer Begrüßung und Einführung durch Herrn Happe betreten die Schülerinnen und Schüler mit viel Ruhe und einzeln das Schulgebäude. Jetzt müssen nämlich die Hände desinfiziert werden. Zu diesem Zweck hat Herr Schäfer – natürlich auf Kinderhöhe – einen Spender mit Desinfektionsmittel montiert. Danach weisen blaue Pfeile im Foyer den Mädchen und Jungen den Weg in die Klassenräume. Namensschilder und Arbeitsmappen auf den Tischen ersparen den Detektiv für die Ermittlung des Sitzplatzes. „Lernen mit Abstand und trotzdem mit Spaß“ heißt das wichtige Motto im Klassenzimmer. Für den Spaß sorgen die Kinder und die Lehrerin, für den Abstand die vorbereiten Schilder mit dem Hinweis „Ich bin ein Sitzplatz“. Erst wenn jede Schülerin und jeder Schüler sitzt, dürfen die Nasenkleider abgenommen werden. Dann beginnt der Unterricht.

Blickt man in Richtung Lehrertisch, so fühlt man sich an das momentane Geschehen in Supermärkten und Büros erinnert. Herr Schäfer und Herr Happe haben für jede Lehrperson einen „Spuckschutz“ gebaut. Somit kann ein Kind mit seinen Arbeitsmaterialen und Fragen näher kommen, aber der Atem der beteiligten Menschen begegnet sich fast nicht.

Vor dem Frühstück werden am Waschbecken intensiv die Hände gereinigt. Wer während dieser Zeit ein zweites Mal das Lied „Happy birthday“ gesungen hat, kann sich sicher sein, dass sie oder er die empfohlene Waschzeit von 30 Sekunden eingehalten hat.

Am Ende des Schulvormittags wird der Schulhof im Entenmarsch wieder verlassen. Und warum dies alles ? Die Antwort ist klar:

Das Corona – Virus muss draußen bleiben !

 

(Fotos E. Happe, Text U. Lämmchen)

 

 

 

News

Termin